News

Was ist ein CHX-Chip, und wie kann dieser bei der Parodontitis Behandlung helfen?

Seit einiger Zeit wird bei der Parodontitis Nachbehandlung immer öfter ein sog. CHX-Chip verwendet. Was hat es damit auf sich, und warum sollte man bei einer Parodontitis Nachbehandlung darauf achten?

Parodontitis ist eine weit verbreitete Zahnfleischerkrankung, bei der sich das Zahnfleisch entzündet, und zurückbildet. Eine umfassende Behandlung ist unerlässlich, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Doch auch nach der eigentlichen Behandlung muss der Heilungsprozess weiter begleitet werden, durch eine professionelle Nachbehandlung. Eine Möglichkeit, die seit einiger Zeit immer häufiger zum Einsatz kommt, ist der Einsatz eines CHX Chips. Worum handelt es sich dabei, und was sollten Patienten darüber wissen?

Effektive Parodontitis Behandlung

Die Parodontitis Behandlung setzt sich aus verschiedenen Schritten zusammen. Zunächst wird eine gründliche Reinigung der Zahnfleischtaschen und der betroffenen Zahnwurzeloberflächen durchgeführt, um die bakterielle Belastung zu reduzieren. Bei einer sehr ausgeprägten Parodontitis mit starken Entzündungen wird ggf. auch eine Antibiotikatherapie verordnet, um die Bakterien weiter zu bekämpfen und die Entzündung zu hemmen.

Eine Parodontitis Nachbehandlung ist wichtig, um den Behandlungserfolg langfristig zu sichern. Hierbei geht es vor allem um die regelmäßige professionelle Zahnreinigung und eine intensive häusliche Mundhygiene. Bei fortgeschrittener Parodontitis kann der Einsatz eines Chlorhexidin-Chips sinnvoll sein.

Parodontitis Nachbehandlung mit Hilfe eines CHX-Chips
Der CHX-Chip, auch sehr bekannt unter dem Markennamen Periochip, ist ein kleines Gelatineplättchen, welches in die Zahnfleischtasche eingesetzt wird. Dort setzt es kontinuierlich Chlorhexidin frei, um Bakterien zu reduzieren und Entzündungen zu hemmen. Der Periochip hat eine Langzeitwirkung von 3 Monaten und kann so eine sehr effektive Parodontitis Nachbehandlung unterstützen. Am Tag des Einsetzens sollte auf Zahnseide und Interdentalbürstchen verzichtet werden, um den Chip nicht ungewollt zu entfernen.

Im Vergleich zu anderen Methoden wie Antibiotika hat der CHX-Chip den Vorteil, dass er gezielt an der Entzündungsstelle wirkt und somit das Risiko von Resistenzen minimiert. Auch die Kosten sind eher überschaubar. Ein einzelner Chip kostet etwa 25 Euro, was deutlich günstiger ist als eine langfristige Antibiotika-Therapie.

Der Wirkstoff Chlorhexidin ist ein bewährtes Antiseptikum und hat sich in der Zahnmedizin schon lange bewährt.

Zahnfleischbluten

Zahnfleischbluten ist etwas, was viele kennen. Kann man es ignorieren, oder muss man die Ursachen untersuchen lassen? Was kann passieren, wenn anhaltendes Zahnfleischbluten unbehandelt bleibt?

Zahnfleischbluten kann ein Anzeichen für eine Entzündung des Zahnfleisches sein

Fast jeder erlebt das hin und wieder, nach dem Zähneputzen ist beim Ausspucken auch Blut zu sehen. Die meisten nehmen das nicht sehr ernst, hat man vielleicht zu fest geputzt, und es geht ja normalerweise schnell vorbei. Stimmt das? Ein klares Jein. Erstmal sind die Beschwerden ungefährlich. Allerdings kann sich eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) entwickeln. Bleibt diese weiterhin unbehandelt, kann daraus eine Parodontitis entstehen, die mit Zahnverlust und weiteren Problemen einhergeht.

Was versteht man unter einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis)?

Unter einer Gingivitis versteht man eine leichte Entzündung des Zahnfleisches, die sich durch gerötetes, geschwollenes und schmerzempfindliches Zahnfleisch bemerkbar macht, und zu Zahnfleischbluten führt. In diesem Stadium kann eine gründliche Reinigung bereits Abhilfe schaffen.

Warum man Zahnfleischbluten ernst nehmen sollte

Blutendes Zahnfleisch deutet wahrscheinlich auf eine Zahnfleischentzündung, oder eine frühe Form der Zahnfleischerkrankung Parodontitis hin. Es ist auch ein Indiz für Vitaminmangel, Diabetes, Stress oder andere Erkrankungen. Suchen Sie deshalb unbedingt einen Zahnarzt auf, wenn die Beschwerden länger anhalten. Dieser ermittelt die Ursache und findet die richtige Behandlung. Was kann der Auslöser dafür sein?

Häufige Ursachen für Zahnfleischbluten

Bakterien rufen Zahnfleischbluten hervor. Weitere Ursachen sind zum Beispiel Plaque, mangelnde Mundhygiene, hormonelle Veränderungen, bestimmte Medikamente, Rauchen, genetische Bedingungen, Vitaminmangel, zu starker Druck beim Zähneputzen, Stress, sowie systemische Krankheiten, wie z. B. Diabetes.

Welche sind die häufigsten Symptome für erkranktes Zahnfleisch?

Natürlich bemerkt man am ehesten das Zahnfleischbluten, es gehören aber auch andere Symptome dazu. Häufig haben die Patienten geschwollenes Zahnfleisch, Schmerzen beim Berühren des Zahnfleisches, freiliegende Zahnhälse, die Bildung von Taschen zwischen Zahnfleisch und den Zähnen, ein verändertes Bissgefühl, bis hin zum Zahnverlust

Die empfohlenen Behandlungsmethoden

Ist die Zahnfleischentzündung noch im Anfangsstadium kann eine gründliche Reinigung bereits viel bewirken. Dazu gehört auch die professionelle Zahn-Reinigung beim Zahnarzt, wodurch vorhandene Plaque und Zahnstein entfernt werden, was dem Zahnfleischbluten entgegenwirkt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, dass entzündungshemmende Medikamente wie Antibiotika zum Einsatz kommen, um das weitere Fortschreiten der Infektion zu verhindern.

Ursachen und Therapie vom Zahnarzt abklären lassen

Sowohl die Ursachen als auch der aktuelle Zustand haben erheblichen Einfluss darauf, welche Form der Behandlung gewählt werden sollte, um die Folgen so gering wie möglich zu halten. Diese Diagnose kann nur der Zahnarzt korrekt erstellen, ein Besuch beim Zahnarzt ist also sehr empfehlenswert. Nach der genauen Untersuchung kann dann eine individuelle Behandlungsstrategie erstellt werden.

Möglichkeiten zur Prävention

Verschiedene, einfache Maßnahmen können blutendem Zahnfleisch vorbeugen. Dazu gehören eine gründliche Mundhygiene, so wie das Anwenden einer schonenden Reinigungstechnik. Besonders wichtig ist die regelmäßige Vorsorge bei Ihrem Zahnarzt, so können entstehende Probleme bereits früh erkannt werden, und es können rechtzeitig Gegenmaßnahmen getroffen werden, bevor aus einer leichten Zahnfleischentzündung eine schwerwiegende Parodontitis wird.

Gesund beginnt im Mund – für alle!

Nicht jeder Mensch kann sich selbst aktiv um die eigene Gesundheit kümmern. Vielen stehen dabei erschwerende Faktoren im Weg. Armut ist einer davon. In Deutschland sind knapp 17 Prozent der Bevölkerung armutsgefährdet, vor allem Menschen mit niedrigem Bildungsstand, Alleinerziehende sowie Familien mit drei oder mehr Kindern und Alleinstehende. Weitere Faktoren, die einen gesunden Lebensstil erheblich erschweren, sind Wohnungslosigkeit und Fluchterfahrung. Noch viel zu häufig sind in Deutschland auch ein Pflegegrad oder eine Behinderung gleichbedeutend mit einer schlechten Mundgesundheit. So zeigen viele Untersuchungen, dass diese bei den aktuell fünf Millionen Menschen mit Pflegebedarf und auch bei den über 345.000 Menschen mit Lern- oder geistiger Behinderung im Durchschnitt deutlich schlechter ist als bei der restlichen Bevölkerung.

Mehr gesundheitliche Teilhabe Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – für alle!“ stellt der diesjährige Tag der Zahngesundheit vulnerable Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt – egal, ob sie aufgrund ihrer körperlichen und seelischen Verfassung oder einer schwierigen sozioökonomischen Lebenslage für Krankheiten anfälliger sind. „Wir möchten eine breite Öffentlichkeit für die (mund)gesundheitlichen Defizite von Menschen, die häufig vergessen oder übersehen werden, sensibilisieren. Rund um den Tag der Zahngesundheit sollen unterstützende Angebote vorgestellt, die Mundgesundheitskompetenz gestärkt sowie Möglichkeiten der gesundheitlichen Teilhabe aufgezeigt werden“, sagt Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK).

Dr. Christian Rath, Geschäftsführer des Vereins für Zahnhygiene (VfZ), betont zudem: „Gute Mundhygiene darf kein Privileg sein. Der Tag der Zahngesundheit am 25. September bietet eine wertvolle Gelegenheit, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Wichtigkeit guter Mundhygiene zu lenken und das Bewusstsein für die Bedeutung einer guten Zahngesundheit für alle zu schärfen.“

Bessere Nutzung präventiver Leistungen Der GKV-Spitzenverband lenkt den Blick anlässlich des Tags der Zahngesundheit 2023 vor allem auf Pflegebedürftige und Menschen mit Einschränkungen oder Behinderungen. „Wir begrüßen es, wenn diese Menschen zukünftig noch mehr die Präventionsleistungen der gesetzlichen Krankenkassen nutzen, um ihre Mundgesundheit zu verbessern“, sagt Dr. Michael Kleinebrinker vom GKV-Spitzenverband. So stünden beispielsweise gesetzlich Versicherten mit Behinderung oder Pflegebedarf, die Eingliederungshilfe beziehen, seit 2018 zusätzliche Leistungen im Bereich Prophylaxe zur Verhütung von Zahnerkrankungen sowie Behandlungsangebote bei Parodontitis zur Verfügung.

Mehr Kontakt vor Ort Durch aufsuchende und dadurch niederschwellige Vorsorgeangebote wie regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen, Beratungen und Prophylaxe in Kitas und Schulen trägt der Öffentliche Gesundheitsdienst in Deutschland dazu bei, schon in der frühen Kindheit den Grundstein für ein gesundes Aufwachsen und eine gute Mundgesundheit zu legen. Mit Blick auf den diesjährigen Schwerpunkt des Tags der Zahngesundheit formuliert der Bundesverband der Zahnärztinnen und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) daher folgende Ziele: „Wir müssen besonders vulnerable Menschen in ihren Lebenswelten erreichen. Es gilt, die Ursachen für Versorgungslücken zu identifizieren, die Betroffenen und ihre Bezugspersonen für ihre Mund- und Allgemeingesundheit zu sensibilisieren und gemeinsam mit der niedergelassenen Zahnärzteschaft Strukturen zu schaffen, die eine umfassende mundgesundheitliche Versorgung dieser Bevölkerungsgruppen ermöglichen können.“

21.09.2023 DGA | Quelle: Bundeszahnärztekammer

Was halten Zahnärzte von regelmäßigen Mundspülungen und welche ist empfehlenswert?

Glaubt man der Werbung, dann sind manche Mundspülungen die zahnmedizinische, eierlegende Wollmilchsau, sprich sie können viel, und vor allem sie verhindern fast alles. Wie sieht die Realität aus?

Lässt sich Karies und Parodontitis einfach mit Mundspülungen verhindern ?

Die Werbung verspricht den Verbrauchern, dass Mundspülungen vielen Zahnerkrankungen vorbeugen und sogar den regelmäßigen Zahnarztbesuch überflüssig machen. Doch wie so oft sieht die Realität anders aus. Die tägliche Anwendung kann zwar die Prophylaxe unterstützen, ersetzt aber keinesfalls den Zahnarztbesuch.

Was bringt regelmäßiges Mundspülen?

In der Zahnpflege wird häufig von Mundwasser und Mundspülung gesprochen. Beide Begriffe werden oft synonym verwendet, bedeuten aber nicht dasselbe. Ein Mundwasser sorgt in erster Linie für frischen Atem. Es enthält nur wenige Wirkstoffe und hat einen geringen therapeutischen Nutzen. Eine Mundspülung hingegen enthält Wirkstoffe, die Plaque und Bakterien entfernen und sie enthält oft Substanzen wie Fluorid, die Karies vorbeugen können.

Bei Parodontitis werden Mundspülungen mit Chlorhexidin oder Jod empfohlen. Viele Produkte enthalten Kräuter, die das Zahnfleisch pflegen. Allantoin und Vitamin A beruhigen das Zahnfleisch und lindern die Beschwerden.

Nachteile von Mundspülungen

Obwohl Mundspülungen Vorteile für die Zahnhygiene haben, sollten sie mit Vorsicht verwendet werden. Viele Menschen verlassen sich auf Mundspülungen und vergessen den Zahnarztbesuch. Die antibakterielle Wirkung ist zwar erwünscht, stört jedoch auch die Mundflora, was im schlimmsten Fall zu Infektionen führen kann. Nicht zuletzt reagieren manche Menschen allergisch auf die Inhaltsstoffe.

Die Mundspülung als Teil einer umfassenden Zahnhygiene

Wer morgens gerne ein Mundwasser oder eine Mundspülung benutzt, kann dies gerne in seine Zahnpflege integrieren. Bei der Wahl des geeigneten Präparates sollte man sich vom Zahnarzt beraten lassen. Kombinationspräparate haben den Vorteil, dass sie mehrere Probleme bekämpfen. Der Anwender sollte sich jedoch bewusst sein, dass sie das tägliche Zähneputzen nicht ersetzen und auch den Besuch beim Zahnarzt nicht überflüssig machen. Antibakterielle Mundspülungen können Karies und Parodontitis unter Umständen verlangsamen, aber leider nicht verhindern.

Die beste Prophylaxe bietet der Zahnarzt

Für viele Menschen ist der Besuch beim Zahnarzt unangenehm. Doch wer regelmäßig zur Prophylaxe geht, merkt schnell, dass schmerzhafte Behandlungen deutlich seltener nötig sind. Der Zahnarzt erkennt Probleme frühzeitig und kann eingreifen. Besonders hilfreich ist die professionelle Zahnreinigung, die eine Fachkraft in der Praxis durchführt. Dabei werden Beläge entfernt, die eine Zahnbürste normalerweise nicht erreicht.

Fazit: So sieht eine optimale Zahnhygiene aus

Zunächst sollte jeder mindestens zweimal täglich die Zähne putzen. Für eine gründlichere Reinigung der Zahnzwischenräume empfiehlt es sich, einmal täglich Zahnseide, sowie Interdentalbürstchen zu verwenden. Wer Probleme mit der Anwendung hat, lässt sich das vom Zahnarzt zeigen. Zur Unterstützung der Zahnpflege ist eine gute Mundspülung sinnvoll. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, regelmäßige Vorsorgetermine beim Zahnarzt wahrzunehmen. Um dies nicht zu vergessen, ist es am besten, sich vom Zahnarzt telefonisch daran erinnern zu lassen.



x